Aufgabenverteilung bei der Fortbewegung
Wenn ein Hund läuft oder springt, leistet sein Bewegungsapparat Geniales. Doch was genau geschieht eigentlich? Und worauf sollte geachtet werden, um Gesundes gesund zu erhalten und Erkranktes zu schützen?
Wenn ein Hund läuft oder springt, leistet sein Bewegungsapparat Geniales. Doch was genau geschieht eigentlich? Und worauf sollte geachtet werden, um Gesundes gesund zu erhalten und Erkranktes zu schützen?
An heißen Sommertagen ist das Schwimmen für den Hund eine willkommene Abkühlung. Doch es gibt auch Beachtenswertes, damit es ein toller Ausflug wird.
Bewegung braucht Gelenke. und Bewegung ist Lebensqualität. Für Mensch und Hund. Mit ein wenig Wissen wird schnell klar, worauf für eine gute Gelenkgesundheit zu achten ist.
Die Krallen des Hundes aufmerksam im Blick zu haben, ist so sinnvoll wie wichtig, da sie viel über den Bewegungsapparat und etwaige unerwünschte Entwicklungen oder Erkrankungen verraten.
Spirulina, Chlorella & Co. – sie werden zu den Mikroalgen gezählt und oftmals mit Beschreibungen wie „Superfood“, „Rohstoffe der Zukunft“ oder „Grünes Gold der Natur“ bezeichnet. Doch warum genau ist das so?
Hyaluronsäure – das hat sicherlich jeder schon mal gehört. Sie kommt nicht nur der Kosmetik zum Einsatz, sondern in anderer Form auch in der Therapie von Gelenkerkrankungen und Arthrose.
Gelatine kennt nahezu jeder. Das ist das Pulver oder auch die Blätter, die in Verbindung mit einer wässrigen Flüssigkeit alles in Gel verwandeln. Aber was bitte ist Gelatinehydrolysat? Die Antwort gibt es hier.
Glucosamin ist ein natürlich vorkommender Aminozucker, der ein natürlicher Bestandteil des Knorpelgewebes und der Gewebeflüssigkeit ist. Es fördert den Aufbau der Knorpelmasse und trägt zum Schutz des Gelenkknorpels bei.
Hinter diesen drei Buchstaben „MSM“ verbirgt sich eine organische Schwefelverbindung, die nicht nur ein weites Wirkspektrum hat, sondern in der Arthrosetherapie viel Positives leisten kann.
Chondroitinsulfat ist ein Stoff, der von Knorpelzellen gebildet wird und deren Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Belastung erhöht. „Knorpelfutter“ sozusagen