Die erste Rippe
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Als myofasziale Triggerpunkte werden punktuelle Verhärtungen in den Muskeln und in den dazugehörigen Faszien bezeichnet, die zu einer Vielzahl von Störungen im gesamten Organismus führen können.
Die Rute des Hundes ist ein bedeutendes, aussagekräftiges Körperteil. Nicht nur für die Kommunikation, sondern auch für die Bewegung. Ungewöhnlichen Rutenhaltungen sollte nachgegangen werden.
Gerade im Bereich des Bewegungsapparates sind radiologische Untersuchungen heute zum Standard geworden. Doch es gibt noch andere, ergänzende Möglichkeiten, die als Palpationstechniken bezeichnet werden.
Jeder Hund hat Vorlieben und Abneigungen bei seinen Bewegungsmustern. Wichtig ist es zu erkennen, ob es sich bei einer Abneigung um eine erkrankungsbedingte Vermeidung oder Blockade handelt.
Ein Cauda-equina-Kompressionssyndrom entwickelt sich langsam und oftmals nahezu unbemerkt oder wird vom Besitzer falsch eingeschätzt. Dabei ist die frühzeitige Therapie sehr wichtig.
Leider ist diese degenerative Gelenkerkrankung in der Hundewelt sehr weit verbreitet. Sie entwickelt sich über eine lange Zeit hinweg und bleibt meistens unbemerkt. Check-up können bei der frühzeitigen Erkennung helfen.