Die erste Rippe
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Gelenkblockaden sind reversible Funktionsstörungen eines oder mehrerer Gelenke, bei denen die Beweglichkeit mechanisch eingeschränkt ist, oft begleitet von Schmerzen und Funktionseinschränkungen.
Passgang ist eine Gangart, bei der Vorder- und Hinterläufe einer Seite gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegt werden. Für Wölfe ist Pass Normalität, doch bei unseren Hunden können auch andere Gründe dahinter stecken.
Bei Sommerhitze ist es einfacher zu erkennen, was und wann es zu heiß für unsere Hunde ist. Das stellt sich im Winter anders und ist deutlich vielschichtiger.
Gerade noch ausgelassen herumgetollt, und plötzlich humpelt der Hund. Ist es eine Verstauchung? Was ist zu tun? Dann ist die PECH-Regel eine gute und bewährte Erste Hilfe-Maßnahme.
Bei einer normal aufgestellten Pfote steht der Hund komplett auf den Ballen. Bei Rollballen verhält sich anders, denn dann kippen sich die Ballen nach vorne weg und der Hund läuft hauptsächlich auf den Sohlenballen.
Der Gelenkknorpel überzieht die Oberfläche der Gelenkknochen und schützt sie. Seine elastische und gleitfähige Struktur ermöglicht, dass die Gelenkknochen reibungslos gegeneinander gleiten können.
Alter ist keine Krankheit. Das gilt für Menschen wie auch für Hunde. Für einen alternden Hund lässt sich vieles tun, das seine Lebensqualität möglichst lange erhalten bleibt, auch und besonders seine Mobilität.
Ein gut angepasstes Geschirr schont den Bewegungsapparat des Hundes. Die Betonung liegt auf „gut angepasst“. Neben vielen bekannten Punkte, auf die zu achten ist, gibt es auch noch den Plexus brachialis.
SCHMERZ muss nicht laut und klagend, lahmend und humpelnd sein. Am Anfang sind es kleine Signale, die daraufhindeuten, dass ein Hund Schmerzen hat. Sie zu erkennen und dann zügig zu handeln, kann dem Hund einen Leidensweg ersparen.