Hundefitness

Warum Fitnesstraining für Hunde so wichtig ist!

  1. Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen
    Regelmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur, fördert die Durchblutung und hält Gelenke geschmeidig. Besonders bei Hunden mit Neigung zu Übergewicht oder rassebedingten Gelenkproblemen kann gezieltes Training helfen, Erkrankungen wie Arthrose oder Herz-Kreislauf-Problemen vorzubeugen.

  2. Verletzungen vermeiden
    Ein gut trainierter Hund hat eine bessere Körperwahrnehmung, Koordination und Balance. Dies kann das Risiko von Verletzungen – etwa durch Stolpern oder Ausrutschen – erheblich reduzieren.

  3. Mentale Auslastung
    Fitnesstraining ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig fordernd. Übungen, die Geschicklichkeit und Konzentration erfordern, fördern die mentale Fitness Ihres Hundes und können damit sogar als eine Art der Demezprävention angesehen werden.

  4. Bessere Lebensqualität im Alter
    Ältere Hunde profitieren besonders von moderatem Training. Es hilft ihnen, länger beweglich zu bleiben, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensfreude zu bewahren.

  5. Stärkung der Bindung zwischen Mensch und Hund
    Gemeinsames Training schafft Vertrauen und stärkt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund. Es macht Spaß, zusammen neue Übungen zu lernen und Erfolge zu feiern!

Fitnesstraining für Hunde ist vielseitig und individuell anpassbar – je nach Alter, Gesundheitszustand und Fitnesslevel des Vierbeiners. Hier einige Beispiele:

  • Zum Beispiel das Balancieren auf instabilen Untergründen wie einem Balancekissen stärkt die Muskulatur.
  • Hindernisparcours oder das Übersteigen von Stangen fördern die Beweglichkeit und Geschicklichkeit.
  • Spaziergänge in unterschiedlichem Tempo oder Schwimmen sind ideal für Herz-Kreislauf-Training
  • Sanfte Dehnungen verbessern die Beweglichkeit und beugen Verspannungen vor.

Worauf zu achten ist!

Nicht jeder Hund ist gleich – daher ist es wichtig, das Training individuell anzupassen. Eine Überforderung nimmt dem Hund nicht nur den Spaß, sondern wirkt sich für den Bewegungsapparat sogar nachteilig aus. Dies gilt in besonderem Ausmaß auch für Hunde, die an Erkrankungen des Bewegungsapparates leiden und/oder unter den Auswirkungen von Arthrose zu leiden haben.

Starten Sie jetzt – Ihrem Hund zuliebe!

Hunde-Fitnesstraining ist eben mehr als nur Bewegung – es ist ein Schlüssel zu einem langen, gesunden und glücklichen Leben Ihres Vierbeiners. Geben Sie Ihrem Hund die Chance, vital zu bleiben und mit Ihnen gemeinsam viele wundervolle Jahre zu verbringen.

Mobility-Walks: Fitness auf dem Spaziergang