Behandlung für ein PLUS an Lebensfreude
Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund sind keine Seltenheit. Und was einerseits großartig ist, birgt andererseits auch einen geavierenden Nachteil in sich: Ein Hund kompensiert Fehlstellungen und muskuläre Probleme sehr lange, und Schmerzsignale werden oftmals erst dann deutlich gezeigt, wenn die Erkrankungen oder die degenerativen Entwicklungen schon sehr weit fortgeschritten sind.
Daher ist ein frühzeitiges und gezieltes Intervenieren bei bereits bekannten Diagnosen genauso wichtig wie ein präventiver Check-up für aktive und scheinbar gesunde Hunde. Muskuläre Dysbalancen, Blockaden im Fasziensystem können so ausgegleichen werden, bevor sie schmerzhafte Auswirkungen und auf Dauer irreversible Veränderungen zeigen.
Alle Hunde, und dies bezieht in besonderem Maße auch die mit bestehenden Diagnosen wie HD, ED, Spondylosen oder anderen Erkrankungen mit ein, erreichen so länger eine deutlich höhere Lebensqualität und haben Spaß an der Bewegung.
Das ARTHROdogs-Therapiekonzept
- Therapie Zuhause beim Hund in seinem vertrauten Umfeld und ohne unzählige fremde Gerüche und Eindrücke
- ausführliche Untersuchung einschließlich einer Bestandaufnahme des Status des Bewegungsapparates und einer Gangbildanalyse
- Hinweise und Anleitungen für den Patientenbesitzer für eine gezieltes und therapeutisch effektives Bewegungstraining, das sich im Alltag „by the way“ und ohne großen Aufwand oder Kosten durchführen lässt
Therapiespektrum:
- Craniosakrale Therapie
- Faszientherapie
- Bewegungstherapie
- Kinesiotaping
- Vibrationstherapie
- Naturheilkundliche Therapieformen aus dem Bereich der Phyto- und der Mykotherapie
- Ernährungsberatung im Hinblick auf Nahrungsergänzungen
- Akupressur und Softlaser-Akupunktur
- Mobility-Walk / Individueller gesundheitsorientierter Gassigang
Therapiebegleitend arbeite ich mit Aromatherapeutika und Tellington TTouch, um es meinen zu erleichtern, sich zu entspannen.
Viele der genannten Maßnahmen lassen sich gut mit dem konventionellen veterinärmedizinischen Vorgehen kombinieren.
Meine Arbeit und Beratung ersetzt keine veterinärmedizinische Diagnose oder Therapie! Gerne arbeite ich mit einem Arzt/Tierarzt Ihres Vertrauens zusammen.