Die erste Rippe
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Eine Blockade der ersten Rippe kann zhalreiche Auswirkungen auf das Wohlergehen eines Hundes haben, da sie mit Atmung, Bewegung und neurologische Funktionen in Zusammenhang steht.
Gelenkblockaden sind reversible Funktionsstörungen eines oder mehrerer Gelenke, bei denen die Beweglichkeit mechanisch eingeschränkt ist, oft begleitet von Schmerzen und Funktionseinschränkungen.
Die normale Atmung eines Hundes ist durch eine Mischung aus Brust- und Bauchatmung. Fehlt allerdings die Bauchatmung oder ist nur gering ausgeprägt, hat das Gründe, die gesucht und therapiert werden sollten.
Seit Ende August 2024 beobachten Neurologen vermehrt Fälle von Hunden mit sehr akuten und schweren neurologischen Symptomen. Inzwischen werden diese als Werwolfsyndrom bezeichnet. Was bisher bekannt ist und wie wir ggf. unsere Hunde schützen können.
Passgang ist eine Gangart, bei der Vorder- und Hinterläufe einer Seite gleichzeitig in dieselbe Richtung bewegt werden. Für Wölfe ist Pass Normalität, doch bei unseren Hunden können auch andere Gründe dahinter stecken.
PEA ist eine Substanz, die bei fast allen Wirbeltieren vorkommt, also auch bei uns und unseren Hunden. Sie ist schmerzlindernd, entzündungshemmend und schützt sogar die Nerven.
Bei Sommerhitze ist es einfacher zu erkennen, was und wann es zu heiß für unsere Hunde ist. Das stellt sich im Winter anders und ist deutlich vielschichtiger.
Gerade noch ausgelassen herumgetollt, und plötzlich humpelt der Hund. Ist es eine Verstauchung? Was ist zu tun? Dann ist die PECH-Regel eine gute und bewährte Erste Hilfe-Maßnahme.
Narben und das Fasziensystem des Körpers sind eng miteinander verbunden. Die Art, wie eine Wunde verheilt, kann nicht nur die umgebenden Faszien beeinflussen, sondern auch in weiter entfernten Regionen des Körpers zu Problemen führen.
Bei einer normal aufgestellten Pfote steht der Hund komplett auf den Ballen. Bei Rollballen verhält sich anders, denn dann kippen sich die Ballen nach vorne weg und der Hund läuft hauptsächlich auf den Sohlenballen.