Gesundes Abnehmen beim übergewichtigen Hund
Nach der Feststellung, dass der Hund zu viel auf die Waage bringt, ist Abnehmen angesagt. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, worauf zu achten ist.
Nach der Feststellung, dass der Hund zu viel auf die Waage bringt, ist Abnehmen angesagt. Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, worauf zu achten ist.
Für Mensch und Tier gilt gleiches: Übergewicht ist nicht nur nicht gut, sondern macht krank. Zahlreiche Erkrankungen lassen sich durch ein sinnvolles Gewichtsmanagement verhindernt oder mindestens verzögern.
Hat ein Hund Schokolade gefressen, sollte unverzüglich die Art und Menge bestimmt und berechnet werden, ob die Gesundheit oder das Leben des Tieres bedroht sind.
Aktuelle Forschungen zeigen eindeutig, dass das Mikrobiom des Darms einen entscheidenden Einfluss auf arthrotische Erkrankungen und ihr Fortschreiten haben.
Der Darm ist ein Organ von enormer Bedeutung für die Gesundheit. Daher darf er bei der Suche nach krankheitserregenden Faktoren im Körper nicht vergessen werden.
Das Mikrobiom des Darms leistet einen unschätzbaren Beitrag für die Gesundheit unserer Vierbeiner. Doch das empfindliche Gleichgewicht kann ge- oder zerstört werden.
Ein Eis für den Hund – Das klingt nach einer leckeren Erfrischung. Doch es gibt auch ein paar Dinge zu beachten, damit der Hund keine Nachteile dadurch hat, sondern kleine Köstlichkeit.
Wackeliger Gang, tief getragener Kopf – ein solches Erkrankungsbild ist typisch für das Wobbler-Syndrom. Dieser schmerzhaften Erkrankung liegt eine Veränderung der Halswirbelsäule zugrunde. Mit gravierenden Auswirkungen!
Erkrankt ein junger Hund an einer Panostitis ist Schonung angesagt. Doch welche Gründe gibt es für diese Erkrankung und kann man vorbeugen? Antworten gibt es im Beitrag.
Osteochondrosis dissecans, kurz OCD, ist eine Gelenkerkrankung, die im Junghundalter auftritt. Welche Tiere betroffen sein können und was zu tun ist, lesen Sie hier.