Schonhaltungen beim Hund
Durch das Einnehmen einer Schonhaltung versucht der Hund, Schmerzen zu reduzieren oder zu vermeiden. Doch dieses Verhalten bringt eine Abwärtsspirale in Gang und weitere Probleme mit sich.
Durch das Einnehmen einer Schonhaltung versucht der Hund, Schmerzen zu reduzieren oder zu vermeiden. Doch dieses Verhalten bringt eine Abwärtsspirale in Gang und weitere Probleme mit sich.
Ist die Diagnose Arthrose erst gestellt, ist schon lange viel passiert, was sich nicht wieder beheben lässt. Damit das nicht geschieht, kann der/die Hundebesitzer:in selbst viel tun.
Die Produktvielfalt bei Omega-3-Ölen ähnelt einem Dschungel. Wofür es überhaupt gut ist. worauf zu achten ist und wie sich Qualität erkennen lässt, gibt es hier zu lesen.
Fitness ist ein Stück Lebenqualität – besonders auch für ältere Hunde. Dazu gehört die körperliche und auch die geistige Leistungsfähigkeit. Das Schöne ist, dass der Hundebsitzer seine Vierbeiner hervorragend unterstützen kann.
Auch wenn beide Bezeichnungen ähnlich klingen, sind es doch verschiedene Erkrankungen. Um zu verstehen, wo die Unterschiede liegen, einfach mal in den Beitrag schauen.
Die kleinen Gelenk der Hundezehen unterscheiden sich nicht von anderen Gelenken im Körper. Entwickelt sich dort allerdings Arthrose hat das große Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat.
Arthrose entsteht langsam und schleichend, meistens unbemerkt vom Besitzer. Der Hund spürt allerdings zunehmend mehr Schmerz. Je eher die Prozess erkannt wird, desto besser lässt sich intervenieren.
Es ist so schön, wenn junge Hunde miteinander spielen und herumtollen. Doch gerade ihr Bewegungsapparat ist empfindlich und sollte regelmäßig auf Verspannungen und Blockaden überprüft werden.
Leider ist diese degenerative Gelenkerkrankung in der Hundewelt sehr weit verbreitet. Sie entwickelt sich über eine lange Zeit hinweg und bleibt meistens unbemerkt. Check-up können bei der frühzeitigen Erkennung helfen.
Wer schon mal mit seinem ISG Bekanntschaft gemacht hat, weiß sicherlich wie schmerzhaft eine Blockade dieses wichtigen Gelenkes sein kann. Natürlich hat auch ein Hund ein ISG.