Kommando „rückwärts“
Das Rückwärtsgehen bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Hunde und lässt sich sogar super auf gemeinsamen Spaziergängen einbauen.
Vorteile des Rückwärtsgehens:
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Koordination: Es schult die Hinterhand, stärkt die Rumpf- und Rückenmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit. Zudem ist es ein gutes Training für die Propriozeption, da es den Hund darin schult, wie und wo sich sein Körper im Raum befindet. Da reduziert die Gefahr von Fehltritten oder Fehlsprüngen und Verletzungen.
- Stärkung der Hinterhandmuskulatur: Durch die ungewohnte Gangrichtung, werden Muskelgruppen angesprochen, die üblicherweise eher weniger im Einsatz sind, aber zur Stabilität der gesamten Hinterhand beitragen.
- Förderung der Gelenkgesundheit: Durch die kontrollierte Bewegung werden Muskeln und Gelenke schonend trainiert, was Verspannungen vorbeugen kann.
- Geistige Stimulation: Die ungewohnte Bewegung fordert den Hund mental, steigert seine Konzentration und baut Selbstbewusstsein auf.
- Stärkung der Bindung: Das Training erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Halter, was Vertrauen und Beziehung stärkt. Ein schöner Nebeneffekt für das Miteinander.
Beim Rückwärtsgehen ist ein korrektes Training, denn Fehlhaltungen oder Überbelastungen gilt es natürlich zu vermeiden. Sprecht mich gerne an, wenn Ihr wissen möchtet, wie Ihr diese Bewegungsart aufbauen könnt.
Musik von Diskolicht „Rückwärts“