Fit auf vier Pfoten: Arthrose vorbeugen und lindern

Gelenkgesundheit sollte lange vor den ersten Symptomen beginnen. Leider ist Arthrose als degenerative Gelenkerkrankung in der Hundewelt sehr weit verbreitet. Bei nahezu 80 Prozent aller Hunde, die älter als 8 Jahre sind, ist mindestens ein Gelenk von einer Arthrose betroffen. Dabei macht es – anders als es häufig angenommen wird – keinen Unterschied, ob es sich um Rassehunde handelt oder Mischlinge.
Doch Arthrose ist in der Regel kein unausweichliches Schicksal. Es gilt, möglichst viele der Faktoren, die Arthrose begünstigen, durch einen gezielten Umgang mit dem Hund, positiv zu beeinflussen. Neben einem effektiven Gewichtsmanagement gehört dazu in besonderem Maße ein ausgewogenes, vielseitiges und individuell angepasstes Bewegungsprofil. Und genau auf diesem Lebensbereich des Hundes liegt der Fokus unseres Aktiv-Workshops.
Unsere Workshop-Themen:
- Gelenkgesundheit aktiv und mit Spaß (er-)leben
Was hält Gelenke gesund und welche Faktoren können wir als Hundebesitzer beeinflussen? Wir haben viel mehr in der Hand als den meisten bewusst ist. Prävention ist natürlich die beste Medizin. Doch auch bei bestehenden Gelenkerkrankungen lässt sich für die betroffenen Hunden durch ein gezieltes und konsequentes Vorgehen viel und auch für lange Zeit Lebensqualität schaffen.
- Übungen und Tricks für die optimale Auslastung
Ein möglichst vielseitiges Bewegungsprogramm, dass sich ohne Probleme und viel Equipment in den Alltag einbauen lässt, ist die beste Möglichkeit, die Gelenke unserer Hunde zu stärken und möglichst lange gesund zu erhalten. Es gibt eine Vielzahl von Übungen und kleinen Trainingseinheiten, die nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch Spaß machen und gleichzeitig die Bindung stärken.
- gezieltes Training – auch für bereits erkrankte Hunde
Jeder Hund ist anders. Auch konstitutionsbedingte Unterschiede sind beim Training zu berücksichtigen. Bei Hunden mit bekannten Diagnosen wie HD, ED oder anderen, die augrund ihrer Erkrankung dazu neigen, Schonhaltungen einzugehen, ist es besonders wichtig, auf einen starke Muskulatur zu achten.
- Arthrose: Hintergründe, Entstehung und Folgen
Arthrose entsteht nicht einfach so. Es gibt immer Gründe. Nicht alle sind beeinflussbar, wie etwas ein genetisch bedingte Gelenkdeformation. Doch ein zu hohes Körpergewicht, Überbelastung und viele weitere Auslöser können zur Entstehung von Arthrose führen. Über die wollen wir aufklären.
Und natürlich soll es auch darum gehen, was eigentlich genau im Körper und speziell im Gelenk geschieht, wenn es zu arthrotischen Veränderungen kommt.
Etwas über diese Themen zu erfahren und durch Hundefitnessübungen zum Erhaltung oder zur Stabilisierung des Bewegungsapparates beitragen zu können, hilft auf jeden Fall, den richtigen Weg einzuschlagen, um dem Hund – ggf. auch trotz einer Erkrankung – ein möglichst schönes, langes und vor allem schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Workshop-Details
Datum: | 14. Juni 2025 |
Ort: | Pattensen outdoor (in einem eingezäunten Garten) bei schlechter Witterung ggf. auch im Geschäft „Frau Hund“ (Steinstraße 8, 30982 Pattensen |
Dauer: | ca. 2,5 Stunden |
Kosten pro Hund-Mensch-Team: | 48,00 € |
max. Teilnehmeranzahl: | 10 Mensch-Hund-Teams |
Bei Fragen zur Veranstaltung bitte gerne einfach bei mir melden.
Anmeldungen gerne direkt an ARTHROdogs oder im Geschäft „Frau Hund“.